Grunderwerbsteuer, Schenkungs- und Erbschaftssteuer: Was gilt bei Immobilienübertragungen in München?

Beim Übertragen von Immobilien innerhalb der Familie in München gibt es verschiedene steuerliche Regelungen. Dabei unterscheiden wir zwischen Grunderwerbsteuer für den Käufer und der Schenkungssteuer bzw. Erbschaftssteuer, wenn Immobilien verschenkt oder vererbt werden.

1. Grunderwerbsteuer für den Käufer

Die Grunderwerbsteuer fällt grundsätzlich an, wenn eine Immobilie verkauft wird. In München beträgt die Grunderwerbsteuer 3,5% des Kaufpreises der Immobilie. Diese Steuer betrifft in erster Linie den Käufer. 🏠

Wichtig: Beim Verkauf einer Immobilie zwischen Familienmitgliedern, wie etwa zwischen Eltern und Kindern oder Ehepartnern, fällt keine Grunderwerbsteuer an, wenn es sich um den Erwerb der Immobilie innerhalb der Familie handelt. Dies ist in § 3 Nr. 2 GrEStG (Grunderwerbsteuergesetz) geregelt, das Ausnahmen bei bestimmten Übertragungen unter engen Verwandten vorsieht. 👨‍👩‍👧‍👦

2. Schenkungssteuer und Erbschaftssteuer: Wenn die Immobilie verschenkt oder vererbt wird

Wenn eine Immobilie innerhalb der Familie geschenkt oder vererbt wird, wird Schenkungssteuer bzw. Erbschaftssteuer erhoben. Bei beiden Steuerarten gibt es Freibeträge, die den steuerpflichtigen Betrag verringern. 💵

  • Schenkungssteuer: Wird fällig, wenn eine Immobilie verschenkt wird.
  • Erbschaftssteuer: Wird bei einer Vererbung der Immobilie erhoben.

 

Freibeträge je nach Verwandtschaftsgrad:

  • Ehepartner: 500.000 Euro 💍
  • Kinder: 400.000 Euro 👶
  • Enkelkinder: 200.000 Euro 👦
  • Eltern: 100.000 Euro 👩‍👩‍👦


Wenn der Wert der Immobilie den Freibetrag übersteigt, wird die Steuer nach einem progressiven Steuersatz berechnet. 📊

3. Kann man Grunderwerbsteuer steuerlich absetzen?

Grunderwerbsteuer ist in der Regel nicht direkt steuerlich absetzbar. Es gibt jedoch Ausnahmen:

  • Absetzbarkeit bei Vermietung und Verpachtung: Wenn die Immobilie später vermietet oder verpachtet wird, können die Grunderwerbsteuern als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Immobilie in der Steuererklärung berücksichtigt werden. Diese können dann über die Abschreibung auf die Immobilie verteilt werden. 🏢
  • Absetzbarkeit bei Erwerb von Immobilien im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit: Wenn die Immobilie für gewerbliche Zwecke erworben wird, können die Grunderwerbsteuer und andere Erwerbskosten als Betriebsausgaben abgesetzt werden. 💼

Diese Regelungen sind in § 9 EStG (Einkommensteuergesetz) und § 15 EStG (für gewerbliche Einkünfte) festgelegt.

Muss ich als Familienmitglied Grunderwerbsteuer zahlen? 🤔

Direkte Familienmitglieder wie Ehepartner, Kinder und Eltern müssen beim Verkauf einer Immobilie innerhalb der Familie keine Grunderwerbsteuer zahlen. Dies ist in § 3 Nr. 2 GrEStG geregelt. Die Ausnahme gilt, wenn der Verkauf unter Bedingungen stattfindet, die eine schenkungsähnliche Übertragung darstellen (z. B. ein unter Wert liegender Kaufpreis).

Zusammengefasst:

  • Bei Verkäufen zwischen direkten Familienangehörigen fällt keine Grunderwerbsteuer an. ✅

Bei Schenkungen und Erbschaften innerhalb der Familie wird die Grunderwerbsteuer durch Schenkungssteuer bzw. Erbschaftssteuer ersetzt. ⚖️

4. Übersichtstabelle: Grunderwerbsteuersätze je Bundesland

 

Bundesländer

Grunderwerbsteuersatz

Bayern, Sachsen

3,5%

Berlin, Hessen

6,0%

Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland

6,5%

Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein

5,0%

Hamburg, Nordrhein-Westfalen

4,5%

Thüringen, Sachsen-Anhalt

6,5%

5. Fazit:

Die Grunderwerbsteuer ist ein wichtiger Bestandteil bei der Übertragung von Immobilien, besonders beim Verkauf, der Schenkung oder der Vererbung innerhalb der Familie. Während beim Verkauf zwischen Familienmitgliedern keine Grunderwerbsteuer anfällt, wird bei Schenkungen und Erbschaften die Schenkungssteuer bzw. Erbschaftssteuer relevant, wobei Freibeträge die Steuerlast senken können.

Empfehlung:
Wenn Sie eine Immobilie innerhalb der Familie übertragen, prüfen Sie die steuerlichen Auswirkungen, insbesondere ob eine Schenkungs- oder Erbschaftssteuer fällig wird. Bei Unsicherheiten kann es ratsam sein, einen Steuerberater zu Rate zu ziehen, um die beste steuerliche Strategie zu wählen. 💼📞

 

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie unverbindlich – und: wir begleiten Sie professionell und entlastent durch den gesamten Verkaufsprozess!

Ihre Ansprechpartner

Friedhart Reiner

Geschäftsführer und Immobilienmakler

Anja Ass

Immobilienmaklerin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie haben Interesse mit uns zu arbeiten?

Treten Sie mit uns in Kontakt

Übermitteln sie Ihre Daten von ihrer Immobilie

Bereiten Sie Ihre Immobilie für den Verkauf oder die Vermietung vor, indem Sie alle wichtigen Informationen vorab an Wohnref Immobilien senden. Unser benutzerfreundliches Online-Formular macht es Ihnen leicht, die Details Ihrer Immobilie schnell und effektiv zu übermitteln. Einfach auszufüllen, ermöglicht unser Formular eine reibungslose Kommunikation mit Wohnref Immobilien und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen zur Hand sind.